Eine Shell-Jacke besteht in der Regel aus drei Komponenten bzw. Schichten: einer Außenhülle, einer Membran und einem Futter. Die Außenhülle ist das strapazierfähige, engmaschige Gewebe, das der Jacke ihr charakteristisches Aussehen und ihre Haptik verleiht, während die Membran das Eindringen von Wassertropfen in die Jacke verhindert. Wenn die Membran atmungsaktiv ist, lässt sie auch überschüssige Feuchtigkeit vom Körper verdunsten. Das Futter wiederum schützt die Membrane vor Abnutzung und ermöglicht es, Taschen auf der Innenseite der Jacke anzubringen. Bei den meisten Jacken sind die Membran und die äußere Hülle miteinander verbunden, während das Futter aus einem separaten, weicheren Stoff besteht; man spricht dann von einer 2-lagigen Shell-Jacke. Bei technischeren Jacken werden manchmal alle drei Schichten miteinander verbunden, um Volumen und Gewicht zu sparen. Diese so genannten 3-Lagen-Jacken sind in der Outdoor-Branche häufiger anzutreffen.